wortspiele
nonsens ist doch was schönes, denn es hat keinen sinn, man muss sich keine gedanken drum machen und ob man nonsens nun ignoriert oder nicht, ist egal.
doch ist es im sinne des nonsens, dass das wort "nonsens" zwar etwas beschreibt, was keinen sinn macht, aber selbst einen sinn ergibt? ist das legal? nonsens darf doch keinen sinn machen und darf man nonsens überhaupt als solchen bezeichnen?
nonsens kann es andererseits ohne bezeichnung garnicht geben- ein dilemma und purer nonsens!
Hanson - 8. Mai, 18:59
"apun" oder auch...
apingaut
aput
kanik
kanigruak
ayak
kannik
nutagak
aniu
aniuvak
natigvik
kimaugruk
perksertok
akelrorak
mavsa
kaiyuglak
pukak
pokaktok
miulik
massak
auksalak
aniuk
akillukkak
milik
mitailak
sillik
kiksrukak
mauya
katiksunik
katiksugnik
apuuak
sisuuk
...genannt "schnee"
quelle mit erklärungen und mehr
etwas verspätet das wowo der letzten woche, aber ich war heute bei "roller" (übergang?!) und habe neue stühle bekommen.
als ich in den laden rein gehe, steht über den eingangsklappen zur regulierung des massenandrangs ein riesiges schild mit der aufschrift: "einlass".
nicht "eingang", sondern "einlass"!
jetzt wird man schon in einen möbeldiscounter rein-"gelassen" und muss sich dann wahrscheinlich beim ersten verkäufer, der einem über den weg läuft, mit kniefall bedanken und ihm die füße küssen-wie erniedrigend (also, das schild).
bei freizeitparks ist man es ja gewohnt (ich war da zwar noch nicht oft...) hinein "gelassen" zu werden, schließlich bezahlt man dafür und dürfte ohne hinterlegung des baren nicht hinein, aber als kunde "gelassen" zu werden ist die umkehrung des vermeintlichen unternehmungsleitspruch "der kunde ist könig"-von nun an müssen sich die kunden für ihren einkauf bedanken und dem verkäufer huldigen.
schließlich sorgt der ja auch für arbeitsplätze und dafür, dass die kunden geld in ihren händen haben, das sie bei ihrem arbeitgeber gleich wieder ausgeben "dürfen".
ich hoffe, ich werde nachher in den aldi hinein gelassen und darf mir milch kaufen, die türsteher bestech ich einfach...
Hanson - 25. Apr, 19:40
es ging in die "vahr" am wochenende. die vahr ist ein stadtteil bremens, zu größerer bekanntheit gelangte er durch den roman von sevn regener "neue vahr süd". die vahr ist gegliedert in die gartenstadt vahr, neue vahr nord, neue vahr südwest und neue vahr südost. ein wiederaufbau-viertel, in dem mehr als die hälfte der bwohner mieter sind.
mal ganz abgesehen von dem mit dem wort verknüofen stadtteil möchte ich mich jedoch der kuriosität von ortsnamen zuwenden, der besonders hier deutlich wird. man merkt das schon daran, dass es nicht heißt "ich wohne in vahr", sondern "ich wohne in der vahr", das ist ja schon skuril.
noch besser ist allerdings, dass man nirgends eine erklärung fidnet, wie die bremer auf diesen namen gekommen sind, der zwar minimalistisch ist, aber irgendwie auch kompleziert. bestes beispiel ist die aussprache: es heißt ja "fahr", aber woher soll man das wissen. aber selbst wenn man es weiß: man braucht es bloß oft genug zu sagen und ein wenig darüber nachzudenken und schon fragt man sich unwiderruflich:
wie zur hölle kommt man auf eine solche bezeichnung?
was ist das nangnang?
1: es ist eindeutig neutrum,
2: es ist der name eines, bzw. mehrerer dinge und
3: es ist diesmal von nirgendwoher ableitbar!
es ist eine bezeichnung für süßigkeiten, die mein neffe (1 jahr alt) verwendet.
ich persönlich hab das wort "naschi" beigebracht bekommen, kommt aus dem norden.
Hanson - 12. Apr, 17:31
"ismus"? - das ist doch kein wort! doch, der "ismus" hängt an so vielem dran, das man ihn nicht ignorieren kann - man gibt ihm sogar eine autonome existenz: der "ismus" wird zum eingenständigen wort der anti-fachwort-welt, richtig diffus ist aber erst der plural: die "ismen", als würde der "ismus" allein nicht immer einen reinen zustand beschreiben, der keine vervielfältigung duldet.
die "ismen" sind aber durch die vermengung, die vorgenommen wird, der ultimative hassbegriff einer intellektuellen paradoxie: mit der benutzung des wortes "ismen" möchte man gegen die benutzung des fachwörter-kanons und zeitgleich gegen die einzelgängermentalität (ein "ismus" duldet nicht neben sich, es ist ein prinzip, das alle anderen prinzipien erklärt) ein zeichen setzen, eine gewisse anti-intellektuelle haltung lässt sich daraus sicherlich ersehen, denn wer benutzt den diese wörter hauptsächlich? allein die kreation des wortes "ismus" ist jedoch schon wieder so intellektuell, dass sie sich de facto selber bekämpft - der "ismenismus".
und weil's so schön ist, widersprüche zu leben, hier zum abschluss eine willkürliche auswahl von ismen, die dem ismenismus alle ehre machen:
despotismus
monarchismus
eskapismus
kapitalismus
utopismus
sozialismus
kommunismus
zuletzt müsste jedoch der ismenismus stehen - die lösung für alles.
manch einer isst es jeden morgen zum frühstück und hat bestimmt noch nie darüber nachgedacht, wie seine morgendliche mahlzeit schmeckt, wenn man sie beim namen nennt: muesli.
woher kommt dieses wort?
es hat keinen stamm, von dem man ableiten könnte. es ist eigenständig, hat es sich womöglich selbst erfunden?
was war zuerst da?
das wort "muesli", oder die cerealie "muesli"?
es wird wahrscheinlich für immer ein rätsel bleiben, es sei denn, jemand hat sich ernsthaft damit auseinander gesetzt und entdeckt diesen beitrag.
und es werden in den kommenden wochen weitere worte ohne herkunft das tageslicht der aktiv wahrgenommenen weiten der unergründlichkeit entdecken
Hanson - 26. Mär, 11:56
die neue sektion ist das "wowo", das wort der woche! dieser mehr oder wenige rgute kunstbegriff ist also auch die erste auswahl.
was ist ein "wowo"? ein wowo ist ein wort, das einem irgendwie in der woche ins blickfeld gefallen ist und zu dem man was schreiben kann, evtl. kann man es ja sezieren... bei diesem wort, das mir natürlich selber in den sinn gekommen ist, ist der grund, das ich über es schreibe klar - das wort selber hat premiere.
die kategorie des wowo ist geklaut (grüße an battlemage). ich darf sie offiziell verwenden, ich hoffe, ich werde diesem anspruch gerecht. jede woche ein wort, aber sonst keine regeln...
und, mit dem spezialpreis für nonsense:
wowo
wo-wo
wow-o