x&y

ich werde zwei bewertungen über diesen tonträger schreiben.
die erste, bevor ich das album gehört habe, und die zweite, nachdem ich es gehört habe und das hat einen grund:
da ich nicht im besitz einer musikanlage bin und all meine musik auf computer höre, und um dem nervigen cd wechseln aus dem weg zu gehen, alle cd einlese, tat ich dies auch mit X&Y.
ich legte sie in das laufwerk, schob sie ein und automatisch öffnete sich ein player von cd, der sofort anfing, das erste lied zu spielen.
ich schloss den player und öffnete das programm zum rippen. es zeigte alle tracks an, benannte diese und wollte aber nicht anfangen zu arbeiten.
cd raus, wieder rein, zweiter versuch- nichts.
also wollte ich wenigstens die cd hören, muss ja nicht gerippt werden, aber nun ging garnichts mehr!
wer ist schuld an diesem terz? der kopierschutz!
ich hasse diesen mist, es kommt sogar vor, dass anlagen cds mit kopierschutz nicht spielen und alles nur, weil einige bands meinen, mit dem kopierschutz verhindern zu können, dass cds gebrannt werden- totaler blödsinn!
das zu punkt eins, ich komplettiere diesen beitrag, wenn ich fertig mit hören des albums bin.
Hanson - 20. Jul, 16:02
1 Kommentar - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Raducanu - 20. Jul, 17:04
es kommt sogar vor, dass anlagen cds mit kopierschutz nicht spielen und alles nur, weil einige bands meinen, mit dem kopierschutz verhindern zu können, dass cds gebrannt werden- totaler blödsinn!
Also ich denke, dass in allererster Linie weniger die Bands für einen Kopierschutz sorgen. Das erledigt die Geldgier der Musikindustrie. Ich erinnere mich noch gut an die Zeit Anfang/Mitte der 90er, als die Musikindustrie vorhatte, die Preise für CDs in Bereiche bis 50 DM hochzutreiben und zwar mit dem Argument, Musik sei ein kulturelles Gut, vergleichbar mit Büchern und die würden im Hardcover auch um die 50 Mark kosten. In der Folge stiegen die Preise für die Silberlinge in der Tat von ca. 30 auf bis zu 38 DM. Dann setzte das mp3-Format zu seinem Siegeszug an und die Musikindustrie bekam die Quittung für ihre Raffgier. Ich gehöre zu denen, die sich schon immer Platten ordnungsgemäß gekauft haben, das hat sich bis heute nicht geändert. Dennoch kann ich mich einer gewissen Schadenfreude gegenüber der Musikindustrie nicht erwehren, wenn wieder neue Meldungen über rückläufige Verkaufszahlen die Runde machen.
Also ich denke, dass in allererster Linie weniger die Bands für einen Kopierschutz sorgen. Das erledigt die Geldgier der Musikindustrie. Ich erinnere mich noch gut an die Zeit Anfang/Mitte der 90er, als die Musikindustrie vorhatte, die Preise für CDs in Bereiche bis 50 DM hochzutreiben und zwar mit dem Argument, Musik sei ein kulturelles Gut, vergleichbar mit Büchern und die würden im Hardcover auch um die 50 Mark kosten. In der Folge stiegen die Preise für die Silberlinge in der Tat von ca. 30 auf bis zu 38 DM. Dann setzte das mp3-Format zu seinem Siegeszug an und die Musikindustrie bekam die Quittung für ihre Raffgier. Ich gehöre zu denen, die sich schon immer Platten ordnungsgemäß gekauft haben, das hat sich bis heute nicht geändert. Dennoch kann ich mich einer gewissen Schadenfreude gegenüber der Musikindustrie nicht erwehren, wenn wieder neue Meldungen über rückläufige Verkaufszahlen die Runde machen.
Trackback URL:
https://wose.twoday.net/stories/849429/modTrackback