wowo V: vahr
es ging in die "vahr" am wochenende. die vahr ist ein stadtteil bremens, zu größerer bekanntheit gelangte er durch den roman von sevn regener "neue vahr süd". die vahr ist gegliedert in die gartenstadt vahr, neue vahr nord, neue vahr südwest und neue vahr südost. ein wiederaufbau-viertel, in dem mehr als die hälfte der bwohner mieter sind.
mal ganz abgesehen von dem mit dem wort verknüofen stadtteil möchte ich mich jedoch der kuriosität von ortsnamen zuwenden, der besonders hier deutlich wird. man merkt das schon daran, dass es nicht heißt "ich wohne in vahr", sondern "ich wohne in der vahr", das ist ja schon skuril.
noch besser ist allerdings, dass man nirgends eine erklärung fidnet, wie die bremer auf diesen namen gekommen sind, der zwar minimalistisch ist, aber irgendwie auch kompleziert. bestes beispiel ist die aussprache: es heißt ja "fahr", aber woher soll man das wissen. aber selbst wenn man es weiß: man braucht es bloß oft genug zu sagen und ein wenig darüber nachzudenken und schon fragt man sich unwiderruflich:
wie zur hölle kommt man auf eine solche bezeichnung?
mal ganz abgesehen von dem mit dem wort verknüofen stadtteil möchte ich mich jedoch der kuriosität von ortsnamen zuwenden, der besonders hier deutlich wird. man merkt das schon daran, dass es nicht heißt "ich wohne in vahr", sondern "ich wohne in der vahr", das ist ja schon skuril.
noch besser ist allerdings, dass man nirgends eine erklärung fidnet, wie die bremer auf diesen namen gekommen sind, der zwar minimalistisch ist, aber irgendwie auch kompleziert. bestes beispiel ist die aussprache: es heißt ja "fahr", aber woher soll man das wissen. aber selbst wenn man es weiß: man braucht es bloß oft genug zu sagen und ein wenig darüber nachzudenken und schon fragt man sich unwiderruflich:
wie zur hölle kommt man auf eine solche bezeichnung?
wose - 17. Apr, 21:38
2 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Hanson - 18. Apr, 18:59
ein name?
ein stinknormaler name könnte es auch sein, genau wie stuhl oder tisch.
allerdings wurde der name von den stadtvätern mit absicht so gewählt, um fremde zu verwirren.
besonders im mittelalter hat das wahrscheinlich so sehr verwirrt, das feldherren damit nichts anzufangen wussten und einen großen bogen darum gemacht haben.
allerdings wurde der name von den stadtvätern mit absicht so gewählt, um fremde zu verwirren.
besonders im mittelalter hat das wahrscheinlich so sehr verwirrt, das feldherren damit nichts anzufangen wussten und einen großen bogen darum gemacht haben.
wose - 18. Apr, 19:07
ein name ist auch ein wort... ^^
das mit der verwirrung ist ein gutes instrument, jetzt wissen wir auch, warum so etwas wie "itzum" bis heute bestand hat... ^^
das mit der verwirrung ist ein gutes instrument, jetzt wissen wir auch, warum so etwas wie "itzum" bis heute bestand hat... ^^
Trackback URL:
https://wose.twoday.net/stories/633122/modTrackback