schrift gebärt schrift

da werd ich heute glatt in taz und freitag daran erinnert, dass mal wieder buchmesse ist, in leipzig, die zweitgrößte, die nicht nur in ihrer eigenwerbung sich als leserforum versteht.
so weit - so gut. aber warum ist das geschriebene wort so wichtig?
"papier ist geduldig" - das stimmt. es kann warten, aber genau darin liegt doch die macht des geschriebenen wortes - speziell des buches. so stellt zum beispiel der historiker götz aly auf der buchmesse seine erklärung für den erfolg des faschismus da. privat kann ich seine thesen diskutieren (wenn ich denn einen gegenüber habe!), aber mein blick für andere dinge ist logischerweise eingeschränkt. die umfassende diskussion findet also ohne meine teilnahme in zahlreichen zeitungen statt, dem SPIEGEL (der sich im rahmen seines ideales als "hitlerspiegel" mal wieder in szene setzt), der taz und nicht zuletzt in meiner bevorzugten wochenzeitung, dem freitag.
wose - 17. Mär, 21:48
3 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Titania Carthaga - 17. Mär, 22:05
Monsieur Wortsezierer, darf ich anmerken, dass, was Ihre Überschrift betrifft, "gebiert" passender wäre?
wose - 18. Mär, 16:58
schrift ist (auch) gegenwart
ich bin der meinung, dass das wirken der schrift immer stattfindet. insofern ist jede schriftliche auseinadersetzung mit einem thema eine auseinandersetzung mit der gegenwart - diese auseinandersetzung führt zu neuen wortkombinationen auf dem papier.
"gebiert" ist nicht schlechter oder besser, mir gefällt die gegenwart einfach!
"gebiert" ist nicht schlechter oder besser, mir gefällt die gegenwart einfach!
Titania Carthaga - 18. Mär, 17:27
Gut ;o) Man muss es nur begründen können!
Trackback URL:
https://wose.twoday.net/stories/577641/modTrackback